Religiöses Erbe, Land der Kultur, Tausendjähriges Land

Kloster von Santo André de Ancede

Obwohl das Datum seiner Gründung nicht bekannt ist, ist bekannt, dass dieses Kloster bereits 1120 der Diözese Porto angehörte und mit den Canons Regrantes von St. Augustinus verbunden war. Im Jahr 1141 verkaufte D. Afonso Henriques die Charta de Couto an den Abt des Klosters für 150 Morabitinos. Im Jahre 1560 wird es dem Kloster von S. Domingos von Lissabon auf Beschluss von Papst Pius IV. Angegliedert. Im achtzehnten Jahrhundert werden mehrere Gebäude gebaut, die bis heute dieses architektonische Ensemble bemerkenswert machen: die Scheunen und der Keller, die achteckige Kapelle unseres Herrn von Bom Despacho und wahrscheinlich das Fontanário. Zu Beginn des Im 19. Jahrhundert wurde das Kloster durch eine öffentliche Versteigerung verkauft, die vom Baron von Ancede gehalten wurde.

Ancede Kloster

Von der XII am Ende des Jahrhunderts. XIV

Das erste bekannte Dokument, das sich auf das Kloster Sto bezieht. André de Ancede stammt aus dem Jahr 1120, natürlich vor seiner Gründung, und er ist sich seiner Mitgliedschaft im Orden der Kanones Regantes de Sto bewusst. Augustinus. Ab 1123, durch die Hand von Callisto II, ist es zufällig mit der Kirche des Hafens verbunden.

Von dem primitiven Kloster sind heute nur noch wenige Verblendungen und Rosacea mit einem dicken Torus auf der Außenseite zu sehen, der von zwei kleinen Escócias und einer Perlmuttgrenze begrenzt wird, die bereits das Werk des Jahrhunderts ist. XIII (BARROCA, 1984, 129).

D. Afonso Henriques sendet ab 1141 einen Brief des Coutos an das Kloster gegen 150 Morabitinos. Durch die Beschreibung des Coutada-Gebietes können wir nachweisen, dass es sich bereits um ein Grundstück mit einer gewissen Größe auf lokaler Ebene handelt (ca. 16 km2), aber weit entfernt von dem wirtschaftlichen Gewicht, das dieses Haus während des gesamten Niedrigmittelalters erwerben wird. Dieses Wirtschaftswachstum beruht auf einer systematischen Erhöhung des Landvermögens, das durch den Erwerb und die Nutzung neuer Grundstücke, eine beträchtliche Anzahl von Schenkungen und verschiedene Tauschgeschäfte erzielt wurde. Die wirtschaftliche Nutzung dieses Erbes wurde zunächst durch Mietleitungen und später auf der Grundlage einer großangelegten Kommerzialisierung von Weinprodukten erreicht. Diesen Strategien ging eine Wette auf Wein voraus, weil es bereits zu diesem Zeitpunkt ein profitabler Posten war. So wurden die Ländereien von Pächtern ausgebeutet, die zu einem gewissen Grad rigorosen Agrarverträgen unterworfen waren, um den intensiven Anbau von Wein, Techniken und sogar Weinbaustrukturen durchzusetzen. Die wachsende Weinproduktion erleichterte die Eingliederung des Klosters von Ancede in die Handelswege des Douro, die hauptsächlich in die Stadt Oporto mündeten.

Lesen Sie weiter


Dieser Prozess der Kommerzialisierung wurde dank der Gewinne des Verkaufs von Wein erleichtert, da bereits im Jahrhundert von Trezentos das Kloster von Ancede den Status des Nachbars der Stadt von Porto erhielt, befreiend es, Erlaubnis für den Export von Wein zu fordern, um zu gehen 1/3 der Produktion soll exportiert und in der Stadt verkauft werden. Dieser Nah- und Fernhandel rechtfertigte und erleichterte die städtischen Gebäude der Stadt Porto, die Keller und Lagerhallen, die das Kloster in Gaia und Porto besaß, sowie die von Seeleuten aus Porto seit dem 16. Jahrhundert geleiteten Hochseeboote. . XV. Mieten und Steuern wurden immer in Wein bezahlt, nicht in Geld. Die Weinproduktion sowie die von den Mietern geleisteten Dienste wurden auf größere Grundstücke (landwirtschaftliche Betriebe) wie Ermelo oder Quintela verlagert, die mit einer geeigneten Ausrüstung für die Herstellung und Lagerung von Wein und anderen Produkten (Getreide, Obst, Olivenöl, Vieh, Honig, Wild und Fischereierzeugnisse).

Das wirtschaftliche Wachstum des Klosters erlaubt es dem Land, sich von Baião nach Mesão Frio zu erstrecken und erstreckt sich bis nach Penaguião, Cárquere (Resende) und Lamego mit seinen Besitztümern in Trás-os-Montes und vor allem in Beira, zusätzlich zu den bereits erwähnten Immobilien in Gaia und Porto, und mehreren Fischfang entlang des Douro. Die Gewinne des Weinhandels ermöglichten auch die Realisierung verschiedener Werke der Aufwertung und Verschönerung in den physischen Räumen des Klosters. Andere werden durch Schicksalsschläge erlitten, die erlitten worden sind, wie es der Fall des Feuers von 1355 gewesen wäre, das "den Schlafsaal und die Häuser um ihn herum, das Refektorium, den Kleiderbügel und den Crasta" zerstört hätte. Es ist auch bekannt, dass im Jahr 1363 die Bergungsarbeiten noch nicht abgeschlossen waren.

Von der XV zu unseren Tagen

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erlebte das Kloster einen sichtbaren Rückgang der dort lebenden Mönche, und die Verwaltung seines Vermögens wurde einem Kommandanten übergeben. Im Jahr 1560, auf Wunsch von Katharina von Österreich, dann Regent des Königreichs, Papst Pius IV, editiert die Bulle, die die Annexion des Klosters von Ancede durch das Kloster von St. Domingos von Lissabon erlaubt. Das Kloster produzierte jedoch weiterhin Qualitätswein, der dann auf dem Seeweg zur Unterstützung des Mutterhauses in Lissabon (BARROS, 1998) und zum 100. Geburtstag von Five Hundred, Kunst. Darunter steht das schöne flämische Triptychon von Joos van Cleve aus dem Jahr 1530 (LORENA, 2016).

Im Jahrhundert Es gibt bereits große Umbauarbeiten, bei denen die beiden zum Kloster gehörenden Kirchen durch ein neues dreischiffiges Gebäude mit drei verzierten Kapellen und einem Chor ersetzt wurden, der 1689 fertiggestellt wurde (Buch 3529, Folio 43 und Folio 44) , von 1746). Diese Beschreibung entspricht dem aktuellen Aspekt der Kirche von Ancede. Die Kirche der Pfarrei bestand aus zwei Schiffen, was bescheidenere Dimensionen voraussetzt. Es wird auch aus dem 16. Jahrhundert stammen. XVII, in der Nähe des Klosters von Ancede, da wir in einem Dokument die Erwähnung finden, dass im Jahr 1692 das Kloster bereits "mit einer Mauer ringsum bedeckt war" (Buch 3529, Blatt 45, 1746)

Im 18. Jahrhundert muss das damalige Kloster von Ancede eine Zeit der wirtschaftlichen Expansion erlebt haben, da zu dieser Zeit große Umbauarbeiten wie der Bau der Scheunen und des Kellers (1722), der Bau der Kapelle Senhor do Bom, stattfanden Auftrag im Jahr 1731, und schließlich das Nordportal im Jahre 1735, Portal, das diesen Satz schließt, als es an eine der Wände der Kapelle und der Scheune gekoppelt wurde. Die Selbstmediation der Kirche, des Klosters und des Zauns von 1745, berichtet, dass der Turm zu kollabieren drohte, weshalb er teilweise abgerissen wurde. Der Westflügel des Klosters gilt als sehr alt, noch aus der Zeit der Kanoniker. Da war der Buchladen und 6 Zellen.

Der Südflügel wird als der neue Flügel bezeichnet, wo er sich auf der unteren Etage und von Osten nach Westen befindet, der Raum "de profundiz", das Refektorium und die Speisekammer. Im Obergeschoss befand sich der Friseurladen und 3 Zellen, von denen "die Anwälte der Eltern" teilnahmen. In der entstehenden Station befanden sich das Versandhaus, die Zelle des Generalstaatsanwalts und zwei weitere Zellen. In diesem Dokument wird der geschlossene Kreuzgang "mit Schuppen" beschrieben, mit Ausnahme der Nordseite (Kirche), die auf Steinsäulen gestützt ist. Das Pflaster wird als an Land, mit Gräbern in der Nähe von Sakristei und Kirche beschrieben.

Das Haus des Inns und das Haus der jungen Männer entspricht in etwa dem Gebäude, das als Haus der Hausmeister diente. Im Jahrhundert XVIII, war ein größeres Gebäude und es wurde bei den Ausgrabungen im Jahr 2005 die äußere Begrenzung festgestellt, die sich südlich der heutigen Außenmauer befindet. Dahinter, in Richtung der Quelle, befand sich das Haus der Mühle und der Ofen, der mit seinen Vorhallen den Hof schloss und den Brunnen berührte.

Mit der Vertreibung der Orden in Portugal in der ersten Hälfte des Jahrhunderts, XIX, das Kloster wurde durch eine öffentliche Versteigerung verkauft, die von dem Baron von Ancede gehalten wurde, der dort eine Schule für Mädchen machte. An der Fassade des Nordtores ist noch sein Wappen zu erkennen. Da die Kirche und die Kapelle aus diesem Verkaufsprozess ausgeschlossen wurden, wurden sie 1932 in die Pfarrei restauriert.

Einige Überlegungen zum Architectural Set von Ancede 

In dem von Amândio Barros zitierten Artikel können wir sehen, dass es in den zwei Jahrhunderten, die dieser Historiker studiert hat, mehrere Arbeiten und Verbesserungen gab, die dieses Kloster erlitten hat. Es besteht jedoch die Notwendigkeit, die Architekturgeschichte dieses wichtigen Gebäudes und aller angegliederten Gebäude zu erstellen. Die äußere Erscheinung der Kirche scheint in den architektonischen Stil eingebettet zu sein, der als "Fußboden-Stil" bekannt ist, der durch eine dekorative Ablösung, durch viereckige Volumen und durch eine Nüchternheit und geometrische Strenge gekennzeichnet ist, die gut zu den klassischen Geschmacksstilen passt Renaissance, Manierismus und später Neoklassizismus. Dieser Grundstil hat sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Portugal manifestiert. Und dauerte bis zum Ende des siebzehnten Jahrhunderts.

Obwohl später, scheinen das Gebäude der Scheune, das Fontanário und das Nordportal in den gleichen architektonischen Stil zu passen. Wir können eine Fortsetzung dieses Stils im frühen achtzehnten Jahrhundert erleben. Beachten Sie auch die Sorge um die Symmetrie der Fassade in dem großen Gebäude der Scheune. Diese Symmetrie wurde durch die Platzierung der Pilaster erreicht, unabhängig von der inneren Teilung, die im Gebäudekörper stattfand. Die Scheunen zeigen das Datum von 1722, die achteckige Kapelle des Herrn von Bom Despacho stammt aus dem Jahr 1731 und das Portal, das alle diese Gebäude schließt, wurde mit der Kapelle und dem großen Gebäude, das als Lagersport betrieben wurde, mit dem Datum 1735 und dem Wappen der Baron von Ancede. Die äußere Schlichtheit der achteckigen Kapelle kontrastiert stark mit der Dekoration des Interieurs, wo der barocke Stil vorherrscht.

Obwohl das Portal kurz nach dem Getreidespeicher gebaut wurde, hat die Tatsache, dass es mit der Außenwand der Fassade dieses Gebäudes verbunden war, dessen Leseförderung gestört und die Sorge um Symmetrie und geometrische Strenge in seiner Konstruktion missachtet . Wir sind dann der Meinung, dass Ancede im frühen 18. Jahrhundert Zeuge eines langanhaltenden Stils geworden ist, insbesondere was die Dekoration der Fassaden anbelangt, indem er die gleiche Art von Zinnen, Pilastern und Schriftrollen beibehielt, die auch die Kirche von Ancede charakterisieren , dessen Abschluss auf das Jahr 1689 zurückgeht.

Der Brunnen sollte auch für die gleiche Höhe konstruiert worden sein, um seine Dekoration zu beurteilen, aber auch für den Ort, an dem er implantiert wurde. Alle diese Gebäude: Granary, Keller, Brunnen und Kapelle wurden sicherlich auf der Grundlage eines globalen Projekts gebaut, da es zum Schneiden des Landes, zu einem Desaterro die für seine Einpflanzung notwendige Feder zwang. Gleichzeitig verursachte das Erdbeben, dass das Niveau, das dieses Set und das der Kirche und des entstehenden Flügels des Klosters, das auf einer viel niedrigeren Quote liegt, vermittelt, erschrocken war. Diese Deponie zwang dann den Bau einer Stützmauer neben diesem entstehenden Flügel, der die Fenster der heutigen Sakristei der Kirche bedeckt.

Angrenzend an diese Stützmauer wurde dann die Senhor do Bom Despacho-Kapelle gebaut, die sich auf der gleichen Ebene wie die Kirche befindet.
BIBLIOGRAPHIE:

BARROS, Amandio (1998). Das Erbe des Klosters von Ancede im Mittelalter (12.-14. Jahrhundert). In. Protokoll des Kolloquiums "Serra da Aboboreira und die Douro - Region. Archäologie und Natur. Werte zu verbessern ", ed. Polizist., Baião.
BARROCA, Mário Jorge (1984), Anmerkungen zur mittelalterlichen Besetzung in Baião, Archäologie, 10, 129.
BAIÃO MUNICIPAL CHAMBER, Stadtdirektor Plan. Beschreiber des kulturellen Erbes, ed. Polizist., Baião.
LORENA, Mercês. (2016). Triptychon des Meisters von Ancede. In. Joel Ferreira Mata, Baião: Um das Jahr 1500. (S. 70-74). Ein Paar von Cambra: Kaleidoskop.
PEREIRA, Fernando António Baptista (1992), Geschichte der portugiesischen Kunst. Moderne Periode (1500-1800). (S. 42-92). Lissabon: Offene Universität.

Vorschlag: Klicken Sie auf die Bilder, um sie zu vergrößern.

Sammle Text

Über den Autor

Verwandte Beiträge